• null

    Neurologische Prozesse

    Nerven nehmen Reize auf und transportieren sie zum Gehirn, dort werden sie gefiltert und verarbeitet. Daraus entwickelt sich weiteres Denken und Verhalten mit Wirkung auf die Umwelt und die daraus folgenden Prozessabläufe.

  • null

    Linguistischer Ausdruck

    Die Sprache ist die Brücke, die unsere innere Welt mit dem Aussen verbindet. Dabei ist zu bedenken, dass wir mit uns selber reden (Gedanken, Selbstgespräche), Worte Botschaftsträger sind (mit Einbezug von Körpersprache) und der Empfänger das gehörte und Gesehene wiederum in seine Repräsentation übersetzt (mit Interpretationen aufgrund seines eigenen Modells der Welt)

  • null

    Programmieren von Verhalten

    Jeder Mensch und jede Gruppe hat bewusste oder unbewusste Verhaltensprogramme, Prägungen oder Denkmuster. Diese kennzeichnen sich einerseits durch ein äusserlich sichtbares Verhalten und gleichzeitig durch eine innere Haltung, die mentale Einstellung.

    NLP untersucht jede Ebene- deren Zusammenhänge und Auswirkungen und den Ablauf der einzelnen Prozessbausteine. Geniale Abläufe können gefeiert und optimierter korrigiert werden. Letztlich entscheidet das Resultat der Kommunikation, ob das Ziel bzw. die Lösung zufriedenstellend erreicht wurde

Entstehung

NLP wurde von dem damaligen Mathematikstudenten und späteren Psychologen Richard Bandler und dem Linguisten John Grinder Anfang der 1970er Jahre an der University of California in Santa Cruz entwickelt. Es war als neues Verfahren der Kurzzeit-Psychotherapie konzipiert. Sie definierten NLP als das Studium der Struktur subjektiver Erfahrung und der Folgerungen daraus. Grinder war zeitweise Assistent bei Gregory Bateson, dem ebenfalls ein Einfluss auf das NLP nachgesagt wird. Bateson war zunächst begeistert von Bandlers und Grinders erster Publikation, in der sie ein Modell erfolgreicher sprachlicher Interventionen präsentierten, das sie aus dem Studium von Virginia Satir und Fritz Perls gewonnen hatten. Bateson schrieb das Vorwort zu diesem Buch und schlug Bandler und Grinder vor, Milton Erickson zu studieren und ein Modell von dessen therapeutischen Strategien zu entwickeln.